Projektwoche "Mobilität"
Die Schülerinnen und Schüler der Arnoldus Grundschule beteiligen sich an dem Mitmachprojekt des Bundes Naturschutz.
Dass das Mitmachprojekt 'In die Schule geh ich gern' ausgerechnet in der Woche der Gesundheit vom 14. bis 18.10.2013 stattfindet, könnte terminlich passender nicht sein. Die Gesundheitswoche, vom Kultusministerium jährlich initiiert, steht in diesem Jahr unter dem Motto 'Mobilität'. Was ist überhaupt 'Mobilität'? Mit dieser Begriffsklärung der Klasse 3c startete die Auftaktveranstaltung für 360 Grundschulkinder der Arnoldus Grundschule am Montag, den 14. Oktober 2013 in der Aula.Hier fielen auch Begriffe wie "Mobiltelefon", "Wohnmobil" und "Mobile". All das hat schließlich mit Bewegung zu tun, wie wir schließlich feststellten.
Noch anschaulicher wurde diese theoretische Erklärung durch eine Sportarten- und Modenschau die Manuela Pfisterer mit ihrer Klasse 2a liebevoll einstudiert hatte.
Vier riesengroße Plakate mit Herbstbäumen zieren die Aula der Arnoldus Grundschule. Eigentlich sind es noch keine Herbstbäume, denn noch sind sie kahl. Erst im Lauf der Woche bekommen sie ihr farbiges Blättergewand. Jede Jahrgangsstufe, d.h. jeweils vier Klassen schmücken mit Stempeln, die Herbstblätter zum Motiv haben, je einen der vier Herbstbäume. Und das funktioniert so: Jedes Kind, das zu Fuß zur Schule geht, darf dem Baum einen Blattstempel verleihen. Das bedeutet, dass jedes Kind bis zu fünf Stempel in dieser Woche sammeln könnte. Bei 16 Klassen werden bis zum Ende der Woche wohl prächtige, blätterreiche Bäume entstehen. Dass ein 'Herbstwald' entsteht, davon sind Rektorin Gabriele Kirsch und das gesamte Kollegium überzeugt, denn das Thema Gesundheit ist an der Schule stets von großer Bedeutung. Die Biobrotboxaktion zu Schuljahresbeginn fand enormen Anklang bei den Kindern, ebenso wird das wöchentliche Schulfruchtprogramm das ganze Schuljahr über gerne angenommen. Auch 'Voll in Form', ein Bewegungsprogramm für Grundschulkinder, findet regelmäßig im Unterricht statt.
Einen bewegten Tag verlebten heute vor allem die Drittklassler, die im Anschluss an die Auftaktveranstaltung in den Wald aufbrachen. Dort trafen sie sich mit dem Förster und durften einen Walderlebnistag verbringen. Bei bestem Wetter hatten die Mitarbeiter des Forstamtes für die Kinder einige anspruchsvolle Stationen vorbereitet, bei denen nicht nur viel gelernt wurde sondern auch durch Spiele noch zusätzlich Wissen vermittelt wurde. Alle waren begeistert und können nun nicht nur über die Pflanzen und Tiere des Waldes Auskunft geben, sondern sind jetzt sogar Experten in Sachen "Borkenkäferbefall" von Fichten und warum Mischwälder besser sind als die reinen Nadelwälder. Lasst es euch erklären!
Die Abschlussveranstaltung
Die Schlussveranstaltung unserer Projektwoche begann mit einer Bewegungsübung für alle Anwesenden in der Aula. Zur Geschichte von der bösen alten Königin musste man verschiedene Bewegungen mitmachen: Auf und nieder, groß und kleinmachen. Und es war noch ganz nebenbei ein herrliches Theater für alle Zuschauer: Manuela Pfisterer als böse Königin, die durch eine Begegnung mit einem Ball plötzlich die Freude am Spiel entdeckt und dadurch wieder fröhlich wird.
Da die Königin nun plötzlich wieder so fröhlich war, wollte sie ihre Freude durch einen Gemüseball zum Ausdruck bringen. Zur Aufführung kam also nun der "Gemüseball" mit Musik und Tanz von der Klasse 2a. Und wie zuckersüß tanzte Herr von Zwiebel mit der Frau von Petersil. Die Prinzessin Sellerie tanzte fein und schicklich mit dem Prinzen Rosenkohl und war soooo glücklich. Baron von Kopfsalat tanzte mit der Frau von Sauerkraut, doch die blickte schmerzlich. Ritter Kürbis, groß und schwer, wurde von Gräfin Paprika einfach stehen gelassen. Ein Augen- und Ohrenschmaus!
Nun wurde es theoretischer. Alle vierten Klassen hatten diese Woche ein "Eissicherheitstraining" absolviert. Die 4b berichtete uns davon und untermalte ihre Ausführungen mit praktischen Handlungen. So blieb es allen gut im Gedächtnis!
Stephanie Lemli, die an unserer Schule die Aktion vom Bund Naturschutz "In die Schule geh´ ich gern" initiiert hatte, lobte dann die Schülerinnen und Schüler dafür, dass alle so zahlreich zu Fuß gekommen sind. Die vielen Stempel an den Bäumen waren der Beweis dafür. Als Belohnung gibt es für alle Klassen ein Geschenk vom Naturschutzbund.
Es folgte ein kurzer Bericht von Kindern aus der 3c, die Stationen zum Thema "Mobilität" bearbeitet hatten. Den Begriff "Ökobilanz" erklärten sie kindgerecht als "Umweltrucksack". Wie sehr wird die Umwelt durch ein bestimmtes Verkehrsmittel belastet? Wie wäre es ohne Auto? Sie sortierten verschiedene Fortbewegungsmittel nach Lautstärke und nach Geschwindigkeit. Solche Gedanken sollen dazu anregen, bestimmte Verhaltensweisen in unserem Alltag zu hinterfragen.
Der Schluss war wieder der Anfang am Montag: Der allseits beliebte "Theo" wurde noch einmal mit allen Kindern und Lehrern in der Aula getanzt. So fröhlich endete unsere lehrreiche Projektwoche!