Eröffnung der Projektwoche
Nach der sportlichen Eröffnung in der Aula bekam jede Klasse ihren individuell ausgearbeiteten Sport-Stundenplan für die gesamte Woche. Damit die Kinder Freude, Ausgleich, Entspannung und Wohlbefinden am Sport empfinden, wurden Trainer und ehrenamtliche Helfer aus Vereinen in die Schule eingeladen, um die Schüler für die verschiedensten Sportarten zu begeistern. Mit Turnen, Tanzen und Ballett ging es für die SchülerInnen am ersten Tag los.
Turnen an Geräten
Unter der Leitung von K. Engelhardt durften die Kinder an vielfältigen Stationen Erfahrungen im Turnen an Geräten sammeln. Im Mittelpunkt des Bewegungsparcours stand die Freude am Turnen und der angstfreie Umgang mit Geräten. Durch offene Bewegungsaufgaben zeigten die Schüler Kreativität und soziales Miteinander. K. Engelhardt schaffte es, allen Schülern Erfolgserlebnisse zu vermitteln, ohne Einzelne zu überfordern.
Ballett in der Ballettschule
Dass Ballett Spaß macht, total anstrengend und nicht nur was für Mädchen ist - das erfuhren die ersten und zweiten Klassen in der Ballettabteilung der Musikschule Gilching. Gleich zu Beginn durften alle Bühnenluft schnuppern und den Tanz des "Lehrer Lämpel" aus Max und Moritz erleben.
Anschließend wurden im Lager diverse Masken aus der Requisite anprobiert und das zarte Spitzenkleid von Cinderella bewundert. Zum Abschluss studierten die Klassen mit Julia Smolinski kleine Tänze ein, die sich mit den Darbietungen der kleinen und großen Ballettschülerinnen zu einer wunderbaren Aufführung zusammenfügten.
Tanzen wie in der Tanzschule
Jede Menge Spaß hatten auch die Kinder beim Tanzen mit Birgitt Nothaft und Cornelia Majewski vom Gilchinger Tanzzentrum. Mit ihrem mitreißenden Programm begeisterten die beiden Tanzlehrerinnen sogar die eingeschworensten Tanzmuffel. Jede Jahrgangsstufe lernte einen eigenen Tanz mit kindgerechter Choreographie zu fetziger Musik. Zur Entspannung gab es zwischendurch lustige Tanzspiele wie das Musik-Stop mit Tier- und Monster-Bewegungen oder den Hit "Im Radio ist ein Küken".
Auch am zweiten Tag ging es mit Frühsport in der Aula los. Nachdem sich alle aufgewärmt hatten, ging es mit Tischtennis, Karate, Baseball und Badminton weiter.
Tischtennis-Probetraining
Drei Klassen hatten am Dienstag das große Glück, von Christian Winklmeier vom TSV Gilching-Argelsried ein Tischtennistraining zu bekommen. Mit großem Engagement und ebenso großer Erfahrung als Jugendtrainer begeisterte er die Schüler mit einem kleinen Stationentraining zur Gewöhnung an Ball und Schläger und anschließend kleinen Spielchen. Die Freude war den Kindern ins Gesicht geschrieben. Motiviert versuchten sie, jeden Ball zu erreichen und bemühten sich, die gestellten Aufgaben bestmöglich und ohne Fehler zu erledigen. Und wer Lust hat, es nochmal intensiver auszuprobieren, der braucht bloß montags oder freitags zwischen 17 und 19 Uhr in die Gilchinger Rathausturnhalle zu schauen! Es lohnt sich!
Karate in der Lernwerkstatt
Auch beim Karate hatten die Schüler die Möglichkeit, ihren Körper in vielfältiger Weise zu erleben. Einerseits zeigten die aktiven Bewegungshandlungen die Schnelligkeit der Sportart, andererseits riefen die ruhigen, meditativen Phasen die Schüler auf, in ihren Körper hineinzuhören. Besonders wichtig war daher die Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit!
Bei dieser vielfältigen Sportart hatten die Kinder ganz besonders viel Spaß und eines stand am Ende fest: Mit den Arnoldus-Schülern sollte man sich lieber nicht anlegen!
Badminton mit dem TSV Gilching
Unter der Leitung von Moritz Rädler und Leonhard Hoffmann zeigte der TSV Gilching - Argelsried - Abteilung Badminton - den Schülern alles zum Thema Badminton. Hierzu wurden motivierende Spiele mit dem Federball gespielt. Dabei konnten alle Schüler ihr Talent unter Beweis stellen. Zum Abschluss gab es noch ein echtes Schleiferlturnier. Alle Kinder waren mit großem Eifer und viel Freude dabei.
Baseball in der Grundschul-Turnhalle
Die Grundschulturnhalle wurde zeitweise zum Baseball-Stadion, als Josef Fischer und seine Kollegen von den Gauting Indians den Schülern die Grundzüge des Baseballspiels nahebrachten. Nach kurzen Aufnehm-, Fang- und Wurfübungen ging es zum Spiel, bei dem die Schüler mit großer Begeisterung schlugen, warfen, fingen und liefen.
Auch am dritten Tag der sportlichen Projektwoche war jede Menge los in der Arnoldus Grundschule. Diesmal mit den Sportarten Poi, Zumba und Einrad. Vor allem das Fußballturnier der Jahrgangsstufen brachte alle schwer ins Schwitzen.
Das große Fußballturnier
Das Fußballturnier der 4. Klassen am Mittwochmorgen war ein wahrer Krimi. Zunächst spielte die 4a gegen die 4b und die 4c gegen die 4d. Anschließend trat die 4d gegen die 4b an. Als am Ende jede Mannschaft gegen die anderen Mannschaften gespielt hatte, gab es ein Spiel um Platz 3 und ein Spiel um den Sieger. Als Schiedsrichter waren Kathrina Bahr und Florian Groß vom TSV Gilching-Argelsried tätig, die im Gymnasium ein Jahr als Bundesfreiwillige ableisten. Glücklicher Sieger wurde die Klasse 4c.
Der Hype um "Zumba" jetzt auch in der Arnoldus Grundschule
Nach dem Fußballturnier erlebten die Viertklässler heute noch eine schweißtreibende Fitnesssportart: Aus der Klasse 3a führten uns Paula und Lara „Zumba“ vor. Zu fetziger Musik bewegten sich die beiden in einstudierter Choreographie. Die Kinder bewegten sich dazu und versuchten angestrengt, alles richtig nachzutanzen. Danach waren sich die Schüler einig, dass es sehr lustig war.
Akrobatik mit Poi
Unter der Leitung von Martina Schmatz fand in der Projektwoche auch ein Poi-Workshop statt. In Kleingruppen erfanden die begeisterten Schüler Tricks und Kunststücke, die sie anschließend der gesamten Klasse vorführten. Allein durch die farblichen Unterschiede der Pois entstanden effektvolle Gestaltungen. Durch diesen Workshop lernten die Kinder nicht nur eine außergewöhnliche Sportart kennen, sondern auch Geräte und Materialien kreativ einzusetzen.
Mit dem Einrad unterwegs
Ein weiteres Event der Projektwoche war das Einrad-Training unter der Leitung von Gerhild Elster. Ziel war es, mit den Schülern die Beherrschung ihres Gleichgewichts zu trainieren und dabei Freude auszulösen, wenn sie den Erfolg zunehmend wahrnahmen. Zur Verbesserung der Sicherheit wurde extra eine Gasse mittels Langbänken und Kästen aufgebaut, womit gleichzeitig auch eine Hilfestellung bei Sturzgefahr gewährleistet war. Erfolg und Spaß waren bei dieser Sportart garantiert.
Zwei Kinder aus der 3a berichten über das Handballprobetraining
Zwei Buben aus der 3a schrieben in der AG Computer:
Am Dienstagmorgen hatten wir in der 1. Stunde Handball. Als erstes musste man den Ball mit einer Hand prellen. Danach musste man den Ball von jemand anderem aus der Hand schlagen. Ein paar Minuten später mussten wir hin und her passen. Später haben wir ein Spiel gemacht. Die Farben waren orange, gelb und blau. Orange war am längsten im Spiel. Es war schön.
Am vierten Tag der Projektwoche war wieder jede Menge los im Schulhaus.
Ju-Jutsu
Noch nie etwas von "Ju-Jutsu" gehört? Diese Mischung aus verschiedenen Kampfsportarten, die der Selbstverteidigung dienen soll, wurde im Laufe der Woche von Günter Bauer vom SC Unterpfaffenhofen-Germering vielen Klassen nähergebracht. Nach einem Aufwärmspiel erklärte er den Schülern versiert, wie man sich aus verschiedenen schwierigen Angriffssituationen befreien kann. Was ist zu tun, wenn mich jemand in den Schwitzkasten nimmt oder mich am Handgelenk packt? Wenn mich jemand schubst oder an den Haaren zieht, wie kann ich mich dann schnell befreien? Dies alles haben wir in Theorie und Praxis durchgeführt. Im Übrigen heißt "Ju-Jutsu" übersetzt "sanfte Kunst". Ob das unsere Kinder bestätigen können?
Kletter-Parcours in der Turnhalle
Ein weiterer Höhepunkt der Projektwoche war der Kletterparcours in der Turnhalle. Nicht nur die Gletscherspalte (zwei Matten zwischen den Kletterstangen) war bei den Schülern von großer Beliebtheit, sondern auch sich mit den Seilen wie Tarzan über den Dschungel zu schwingen. Bei so vielen verschiedenen Kletterangeboten leuchteten die Kinderaugen und niemand wollte die schöne Dschungellandschaft mehr verlassen.
Zweikampfsport Judo
Mit viel Freude lernten die Schüler auch die japanische Kampfsportart Judo kennen. Dabei handelt es sich um eine Zweikampf-Sportart. Ziel ist es, den Gegner durch Anwenden einer Technik mit Kraft und Schnelligkeit kontrolliert auf den Rücken zu werfen. Unter der Leitung von Karl Koritnik und Max Tschirpig übten die Schüler eifrig das richtige Fallen und Drehen. Das Erlernte wurde natürlich gleich in einen Zweikampf angewendet. Nebenbei erfuhren die Kinder etwas über die typische Kleidung der Judoka und was die verschiedenen Gürtelfarben bedeuten.
Die Abschlussveranstaltung in der Aula
Damit alle Klassen die geplanten Aktivitäten der Sportprojektwoche bis einschließlich Freitag wahrnehmen konnten, fand die Abschlussveranstaltung am Montag, 17. Juni 2013 statt. Mit dem bereits bekannten Lied "Es lebe der Sport" wurden die Klassen in die Aula gerufen, diesmal allerdings nicht zum Morgensport. Nein, es war der Ausklang und es sollten noch einmal die Tänze aufgeführt werden, die im Laufe der Tage in den verschiedenen Klassenstufen eingeübt wurden. Außerdem gab es die große Siegerehrung der erstplatzierten Fußballmannschaftsklassen. Dies waren die 1a, 2c, 3a und 4c. Nach einer Einradshow tanzten zum Ende alle das "Kükenlied".