Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Klassenrat

Was ist ein Klassenrat?

Ein Klassenrat ist eine regelmäßig stattfindende Gesprächsrunde, in der sich Schüler und die Klassenlehrkraft gemeinsam mit konkreten Anliegen der Klassengemeinschaft (z.B. Ausflüge oder Projekte, Organisationsfragen wie Dienste und Regeln, Probleme und Konflikte) beschäftigen und dafür möglichst einvernehmliche Lösungen finden.

Im Schuljahr 2017/18 wurde der Klassenrat in allen Klassen etabliert.

Warum einen Klassenrat einführen?

Ein Klassenrat dient zur Förderung und Entwicklung personaler Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit, Verantwortungsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen sich verständlich und sprachlich korrekt auszudrücken

  • äußern eine eigene Meinung

  • beachten Gesprächsregeln

  • können aktiv zuhören

  • formulieren Ich-Botschaften

  • leiten eine Gesprächsrunde

  • lernen Formen der Konfliktbewältigung

  • vereinbaren Regeln und halten sich daran

  • reflektieren ihr Verhalten

  • lernen sich selbst und andere besser kennen (Empathie)

  • praktizieren Demokratie

Wie funktioniert ein Klassenrat?

Der Klassenrat hat eine klare und verlässliche Struktur, um allen Beteiligten Orientierung und Sicherheit zu bieten um daraus den Nutzen für die Förderung personaler Kompetenzen zu ziehen.

  1. Schriftliche Ankündigung  der zu besprechenden Anliegen
    Im Klassenratsbuch werden die Anliegen schriftlich gesammelt und mit Name und Datum vermerkt. Kompetenzen wie Verantwortungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Emotionalität werden hier schon bei den Kindern gefördert.
  2. Die positive Runde zum Auftakt versetzt alle Beteiligten in eine positive Stimmung.
  3. Überprüfung und Rückmeldung zu den Beschlüssen ist notwendig, damit die Kinder merken, dass das was sie bewegt nicht nur für die Dauer einer Klassenratssitzung wichtig ist.
  4. Abfrage der zu klärenden Anliegen erfolgt, die Tagesordnungspunkte werden verlesen. Die betroffenen Kinder werden befragt, ob die angemeldeten Anliegen noch aktuell sind oder ob sie sich inzwischen erledigt haben. Die Reihenfolge wird gemeinsam festgelegt. Kompetenzen wie Selbstvertrauen und Kommunikationsfähigkeit werden gefördert.
  5. Besprechen der Anliegen stehen im Mittelpunkt der Klassenratssitzung. Dabei geht es häufig um die Besprechung zwischenmenschlicher Konflikte. Die Kinder lernen mit ihren Gefühlen umzugehen. Kompetenzen wie Emotionalität und Kommunikationsfähigkeit werden gefördert.
  6. Lösungssuche und Vereinbarungen werden nun von den Schülern gemeinsam gesucht. Die gefundene Lösung wird schriftlich festgelegt (z.B. im Klassenratsbuch hinten), um deren Umsetzung in der nächsten Sitzung gegebenfalls überprüfen zu können.